Employer Branding

alt

Fachkräftemangel als Wachstumsbremse: Eine starke Arbeitgebermarke als Lösung

Der Fachkräftemangel stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln fehlen derzeit rund 530.000 qualifizierte Fachkräfte, mit steigender Tendenz. Bis 2027 könnte diese Zahl auf etwa 728.000 anwachsen. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, da Talente gezielt nach Arbeitgebern suchen, die ihren Erwartungen an Unternehmenskultur, Benefits und Entwicklungsperspektiven gerecht werden. Die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte erfordert eine Strategie, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausgeht – hier kommt Employer Branding ins Spiel.

Employer Branding als Erfolgsfaktor

Eine starke Arbeitgebermarke hilft nicht nur dabei, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen, sondern auch bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden. Eine klare und authentische Positionierung als Arbeitgeber reduziert das wahrgenommene Risiko einer Fehlentscheidung für potenzielle Bewerber und stärkt das »Brand Commitment« der Belegschaft. Unternehmen mit einer gezielten Kommunikation ihrer Werte, Kultur und Stärken werden zu Fachkräftemagneten.

Mitarbeiter als Markenbotschafter

Persönliche Empfehlungen spielen eine immer größere Rolle. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahr 2024 zeigt, dass persönliche Netzwerke ein wichtiger Faktor bei der Jobsuche sind. Demnach fanden 28 % der Befragten ihre letzte Anstellung über persönliche Kontakte, während 23 % über Online-Jobbörsen erfolgreich waren.

Damit ist jeder Mitarbeiter ein potenzieller Multiplikator für die Arbeitgebermarke.

Mitarbeiter, die sich mit den Werten und der Kultur eines Unternehmens identifizieren, transportieren diese Glaubwürdigkeit nach außen – sei es in persönlichen Gesprächen, auf Social Media oder durch Bewertungen auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor. Unternehmen profitieren von einer gelebten Unternehmenskultur und Programmen, die die Identifikation und Loyalität der Belegschaft fördern.

Merkmale einer starken Arbeitgebermarke

Eine erfolgreiche Employer Brand zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Authentizität: Die Arbeitgebermarke muss reale Werte, Überzeugungen und das Arbeitsumfeld widerspiegeln.
  • Differenzierung: In einem Meer von Wettbewerbern und austauschbaren Botschaften muss sie sich klar abheben und den einzigartigen Mehrwert für Mitarbeitende betonen.
  • Zielgruppenrelevanz: Sie spricht gezielt die richtigen Talente an, nicht die breite Masse.
  • Erlebbarkeit: Die Werte müssen im Arbeitsalltag spürbar sein – von der internen Kommunikation bis zum Onboarding neuer Kollegen.

Employer Branding als strategischer Wachstumshebel

Der Fachkräftemangel wird sich weiter zuspitzen, weshalb Employer Branding eine zunehmende Rolle spielt. Unternehmen, die sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, gewinnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Eine gezielte Positionierung stärkt die Arbeitgebermarke, erhöht die Sichtbarkeit und hilft, die passenden Talente zu gewinnen.

Entdecke weitere Blogeinträge:

alt
14.07.2025

Von der Ingenieurskunst zur Markenikone

alt
14.07.2025

Von Daten zu Distinktion: So revolutioniert KI die Markenstrategie

alt
14.07.2025

The Future of Brands: Neue Paradigmen, AI, Digitale Gemeinschaften