KI, Marke | 14.7.2025

Von Daten zu Distinktion: So revolutioniert KI die Markenstrategie

alt

Von Daten zu Distinktion: So revolutioniert KI die Markenstrategie

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Markenführung. Was einst als Hype begann, ist heute essenziell für eine erfolgreiche Strategie. Doch wie lässt sich KI sinnvoll nutzen, ohne die Identität der Marke zu verwässern?

KI als Gamechanger für Marken

Seit dem Launch von ChatGPT in 2022 verändert sich die Markenwelt rasant. Eine Harvard-Studie mit 700 BCG-Beratern zeigte, dass KI-unterstützte Teams 12 % produktiver und 40 % effektiver arbeiteten. Der Schlüssel liegt in einer holistischen KI-Integration.

Holistische Markenführung mit KI: Das B*Canvas-Modell von Prof. Dr. Baumgarth

Eine starke Marke basiert auf drei Säulen:

  1. Markenpotenzial (Positionierung, Unternehmenskultur)
  2. Markenkontaktpunkte (Branding, Social Media)
  3. Markenperformance (Resonanz, Umsatz)

1. KI stärkt Markenpotenziale

KI-gestützte Analysen identifizieren Markttrends frühzeitig. Tools wie Neuroflash oder Mindspeller analysieren Assoziationsnetzwerke, um markenspezifische Insights ohne klassische Marktforschung zu gewinnen.

👉 Praxisbeispiel: Eine Studie zeigte, dass KI-generierte Markendaten eine 90-prozentige Übereinstimmung mit echten Konsumentenbefragungen aufwiesen.

2. KI an Markenkontaktpunkten

KI gestaltet Logos, Social Media Content und sogar Influencer. Eine Studie zu Missoni zeigte, dass KI-designte T-Shirts 69 % der Verkäufe ausmachten – ohne dass Kunden wussten, dass sie von einer KI erstellt wurden.

👉 Beispiel: Der KI-Influencer Aitana Lopez verdient bis zu 10.000 Euro monatlich mit Markenkooperationen.

3. KI verbessert Markenperformance

KI-Analysetools messen die Wahrnehmung von Markenbotschaften. Predict von Neurons analysiert Werbewirkung, PerformanceFlash von Neuroflash bewertet Texte in Echtzeit.

👉 McDonald's-Szenario: Neuroflash erstellt Assoziationsnetzwerke, Midjourney generiert Visuals, Neurons überprüft die Werbewirkung – eine durchgängige KI-Strategie.

Sechs Prinzipien für den KI-Einsatz in Markenführung

  1. KI als Kollege akzeptieren – sie ergänzt, ersetzt aber nicht.
  2. KI-Ergebnisse validieren – nicht alles ist fehlerfrei.
  3. Domänen-Expertise aufbauen – KI gezielt steuern.
  4. Markenspezifische KI nutzen – nicht nur Standardlösungen.
  5. Brand Safety beachten – KI kann Markenwerte verletzen.
  6. Lebenslang lernen – KI-Technologien entwickeln sich rasant.

Fazit: KI als Markenbooster

KI ist kein Trend, sondern eine Revolution. Wer sie strategisch einsetzt, schärft sein Markenprofil, optimiert Prozesse und bleibt wettbewerbsfähig. Jetzt ist die Zeit, KI in die Markenstrategie zu integrieren!

Quelle: Prof. Dr. Baumgarth und Dr. Steffen Schmidt

Entdecke weitere Blogeinträge:

alt
14.07.2025

Von der Ingenieurskunst zur Markenikone

alt
14.07.2025

Von Daten zu Distinktion: So revolutioniert KI die Markenstrategie

alt
14.07.2025

The Future of Brands: Neue Paradigmen, AI, Digitale Gemeinschaften